Der Schweizer Stenografenverband Stolze/Schrey vereint nicht mehr soviele Vereine in der Schweiz, wie zu der Zeit, als noch alle Lernende des KVs (jetzt Kaufmann oder Kauffrau EFZ) die Stenografie erlernen und obligatorisch dafür in einem der Vereine Mitglied werden mussten. Die Stenografinnen und Stenografen der Schweiz, die die Kurzschrift seit ihrer Lehrzeit engagiert pflegen, sind durch ihr Können verbunden. Dieses Jahr wurde eine Stenografin zu 80 Jahren Vereinsmitgliedschaft geehrt. Dies beweist doch schon, dass Steno jung hält! Zum Beispiel im Korrespondenzklub (KK) werden in einigen Gruppen rote Mäppchen in einem Rundversand verschickt. Darin steckt ein Heft, wo die Stenografinnen und Stenografen ihre Meinung zu einer vorgegebenen Thema verfassen und weiterschicken. Die Vereine üben an Stenostämmen und -kursen für die Wettbewerbe, die in Burgdorf und St.Gallen jährlich stattfinden. Da wird schön, schnell und korrekt geschrieben.

Mich haben die Stenografinnen und Stenografen mit dem System Stolze/Schrey 2018 in ihren Vorstand aufgenommen. Seitdem realisiere sechsmal im Jahr den «Schweizer Stenograf». Ich habe die Redaktion samt Layout und Koordination Druck und Versand.
In der ersten Hälfte der Zeitschrift wird über Ausflüge und Wettbewerbe berichtet und in der zweiten Hälfte sind SSV-Aufgaben von Vertragsautorinnen und -autoren, die der Pflege der Stenografie gilt. Das Fotografieren gehört an der jährlichen Abgeordnetenversammlung zu meinen Aufgaben und das Schreiben von mindestens vier Editorials.
Bald nach meiner Übernahme gab ich der Zeitschrift ein Redesign welches sehr gut bei den Lesenden ankam. Ich reduzierte die Spalten von zwei auf eine und führte weitere Vereinfachungen ein.

Wenn Sie sich für die Stenografie interessierten… die Kurzschrift (und die Kürzungen der Kurzschrift) macht immer noch viel Freude und wird auch in Gerichten beruflich genutzt. Sie ist etwas aus der Mode gekommen, aber die Stenografinnen und Stenografen keineswegs.
Weitere Informationen finden Sie unter: steno.ch